Autoradio-Zweitverwertung in der Küche

In meiner Küche fehlt noch ein brauchbares Radio, das möglichst wenig Platz weg nimmt und nicht dauernd im Weg steht. Dazu noch soll der Klang halbwegs brauchbar sein und nicht gerade nach “Walkie Talkie” klingen.

Ein klassisches “Kofferradio” scheidet damit aus, ein Unterbauradio soll es sein. Die Geräte gibt’s schon ab 5 EUR im Handel (neulich als Angebot im Rewe-Markt), allerdings habe ich da starke Zweifel an der Klangqualität: Ein nach unten strahlender Mono-Quäker verspricht nicht gerade klanglichen Hochgenuss.

Schließlich entscheide ich mich zu einer Selbstbaulösung: Ein altes Autoradio und ein paar Regalboxen habe ich noch im Schrank liegen, die restlichen Teile sind schnell in Online-Shops gefunden. Meine Stückliste sieht nun wie folgt aus:

  • Autoradio
    hier: Blaupunkt Barcelona RCM 83 (ja, mit Kassette! :))
  • Autoradio-Einbaurahmen
    hier: Lag dem Autoradio bei; ansonsten z.B. Einbauschacht Universal Metall (http://www NULL.amazon NULL.de/Einbauschacht-Einbaurahmen-Raadiohalter-Radiohalterung-Fixierrahmen/dp/B0029XY3N6/) von Amazon
  • Autoradio-Unterbaukonsole
    hier: Universal Unterbaukonsole für ISO-Geräte (http://www NULL.amazon NULL.de/gp/product/B000SOSUXC/) von Amazon
  • Regalboxen
    hier: von einer Samsung Kompaktanlage; ansonsten z.B. Dynavox Regal-Lautsprecher (http://www NULL.pollin NULL.de/shop/suchergebnis NULL.html?S_TEXT=TG1000B) von Pollin Electronic
  • 12V-Steckernetzteil
    hier: Stecker-Schaltnetzteil AVISTRON KSAD1200150W1EU (http://www NULL.pollin NULL.de/shop/dt/NDAxOTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Steckernetzgeraete/Stecker_Schaltnetzteil_AVISTRON_KSAD1200150W1EU NULL.html) von Pollin Electronic
  • Niederspannungs-Hohlstecker-Kupplung
    passend zum Netzteil; hier: Hohlkupplung (http://www NULL.pollin NULL.de/shop/dt/NTA0OTQ1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Baulemente/Steckverbinder_Klemmen/Hohlkupplung NULL.html) von Pollin Electronic
  • ISO-Blockstecker mit offenen Kabelenden
    hier: Autoradio-Umrüstadapter (http://www NULL.pollin NULL.de/shop/dt/MDc3OTQzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/Car_HiFi/Kabel/Autoradio_Umruestadapter NULL.html) von Pollin Electronic
  • Lüsterklemmen
    hier: Lüsterklemme (http://www NULL.pollin NULL.de/shop/dt/Mzc5OTQ0OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Baulemente/Steckverbinder_Klemmen/Luesterklemmen NULL.html) von Pollin Electronic
  • Autoradioantenne
    je nach Platz und Empfangsqualität; hier: Elektronische Scheibenantenne (http://search NULL.ebay NULL.de/search/search NULL.dll?query=Autoradio+Elektronische+Fensterantenne+Scheibenantenne) von eBay
  • Kabelhalter
    je nach Bedarf selbstklebend oder zum Anschrauben
  • Schrauben
    nach Bedarf

Das ganze lässt sich innerhalb eines Nachmittags zusammenbauen und in Betrieb nehmen. Als etwas kniffelig könnte sich die Anschlussbelegung des ISO-Blocksteckers des Autoradios erweisen, der eine oder andere Hersteller weicht gerne mal von der Norm ab und belegt gerade die Adern zur Spannungsversorgung nach eigenem Gusto um. Hilfe naht aber auch hier aus dem Internet, zum Beispiel auf den Seiten der Electron BBS (http://www NULL.elektron-bbs NULL.de/elektronik/kabel/kfz/index NULL.htm) oder von Tobias Albert (http://www NULL.tobias-albert NULL.de/ta_autohifi/iso_connector/iso_connector NULL.html). Manche Hersteller verzichten auch komplett auf die ISO-Blockstecker und nutzen eigene Stecker, die Autoradio-Einbauanleitung und das Internet helfen aber auch hier sicher weiter.

Auch bei der Auswahl der Autoradioantenne sind je nach Empfangsstärke eigene Experimente nötig. Alternativ zu einer fertigen Stab- oder Scheibenantenne kann bei guten Empfangsverhältnissen auch schon eine einfache Wurfantenne (passende Stecker sind auch bei Pollin Electronic erhältlich) ausreichend sein. Hier hilft nur ausprobieren!

Zu guter Letzt noch ein Tipp: Viele Autoradios (so auch meines!) bieten an weiteren Pins des ISO-Blocksteckers einen AUX-Eingang an. Ein wenig abgeschirmte Stereoleitung und ein 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker genügen, und schon findet auch der MP3-Player Anschluss.

(http://www NULL.jens-bretschneider NULL.de/wp-content/uploads/2011/04/Unterbau-Autoradio NULL.jpg)

6 Gedanken zu „Autoradio-Zweitverwertung in der Küche

    • Das Netzteil muss gleich viel oder mehr Ampere liefern als das Radio benötigt. Aber da du kaum in der Küche bei voller Lautstärke mit aufgedrehten Bässen unterwegs sein wirst (hoffe ich im Sinne deiner Nachbarn), dürftest du mit einem 12V/2A Netzteil erstmal gut unterwegs sein.

  1. Die hier dargestellte Anleitung nützt mir herzlich wenig. Ich hätte gerne gewusst, wie das ganze Anschlussseitig aussehen muss. Ich habe hier nämlich einen ISO-Stecker, mit 3 Drähten dran. Wie kriege ich das Gebilde jetzt mit Autoradio und Netzgerät verbunden? Welches Kabel muss an welchen Anschluss?
    Eine Schaltskizze oder ein Bild von der Anschlussseite wäre hilfreich. Der link zur Electron BBS zeigt zwar die geräteseitigen Anschlüsse, nicht aber, wie ich das Radio nit nur zwei Drähten aus dem Netzgerät zum laufen bringe bzw. wie ich den Anschlussstecker verdrahten muss. Daher ist der Hinweis auf diese Seite in diesem Fall salopp gesagt, für die Tonne und völlig nutzlos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert