Kabelbelegung bei DSL ohne Splitter

Bei den neuen All-IP-Anschlüssen der Telekom (http://www NULL.jens-bretschneider NULL.de/annex-j-bei-der-telekom-aber-wo-bleiben-die-endgerate/) fällt nun, wie bei alternativen Anbietern schon seit Jahren üblich, der DSL-Splitter weg: Das DSL-Modem (bzw. der Modemrouter) wird direkt mit der TAE-Dose (http://de NULL.wikipedia NULL.org/wiki/Telekommunikations-Anschluss-Einheit) verbunden.

Oftmals liegt den Routern jedoch nur ein Verbindungskabel zum Splitter (http://de NULL.wikipedia NULL.org/wiki/DSL-Weiche) bei, auf DSL-Anschlüsse ohne Splitter sind manche Geräte bis heute nicht vorbereitet.

Weiterlesen

ADSL2+ Annex J bei der Telekom – Modems gesucht!

Wie schon zuvor mit Annex B wagt die Telekom Deutschland mal wieder einen nationalen Alleingang im DSL-Bereich: Mit ADSL 2+ (G992.5) Annex J (http://de NULL.wikipedia NULL.org/wiki/ADSL) wird bei den sogenannten “All-IP-Anschlüssen” (auch: “Splitterloser Anschluss (http://forum NULL.telekom NULL.de/foren/read/service/dsl-festnetz/internet-performance/was-ist-eigentlich-ein-splitterloser-anschluss-oder-annex-j,790,8770586 NULL.html)“) eine ADSL-Variante eingeführt, die im Rest der Welt quasi bedeutungslos ist.

Auf dem Papier klingt das schlüssig: Weg vom analogen und ISDN-Signal, hin zu mehr DSL Bandbreite. Und weil der Annex-B-Upstream oftmals zu gering ist, um darüber neben Daten auch noch Sprache als VoIP zu übertragen, nimmt man den nun ungenutzten unteren Frequenzbereich zum DSL-Signal hinzu und erweitert damit den Upstream – statt maximal ca. 1 MBit/s sind nun 2-3 MBit/s möglich, je nach Leitungsbeschaffenheit und -Länge.

Weiterlesen